Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Die Pairfact Legal AG informiert Pair.fact. Dieser Name ist Programm. Fakten und Beispiele oder Erfahrungen werden «gepaart» dargestellt, um Verständnis beim Nicht-Juristen zu wecken und die oftmals komplizierten Sachverhalte einfach darzustellen. Das Team hat auch immer wieder Meinungen, die in den Blogs und Vlogs zu Tage treten.
Die Spezialisten der Pairfact Legal AG veröffentlichen zudem auch Fachartikel für andere Anwälte, die hier ebenfalls zu finden sind.
Der von Frau Dr. iur. Lara Pair und Anna Kriech verfasste Beitrag «Schriftlichkeit im Home-Office-Zeitalter - Die Digitalisierung der Unterschrift» gehört zu den 20 meistgelesenen Jusletter-Beiträgen im Jahr 2020.
Wer ihn noch nicht gelesen hat, kann das gerne hier nachholen:
Endlich wurde ein Entwurf für das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich erzielt und ein Seufzer der Erleichterung ging durch die Wirtschaft und die Rechtsgemeinschaft gleichermaßen.
Im Urteil vom 13. November 2020 entschied das Schweizer Bundesgericht in einer internationalen Schiedsangelegenheit über die Zulässigkeit der Ausdehnung einer Schiedsklausel auf eine Drittpartei. Dabei überprüfte es die rechtliche Würdigung des Erklärungsverhaltens der mit einzubeziehenden Partei nach dem Vertrauensprinzip durch das Schiedsgericht frei.
Im Urteil vom 13. November 2020 entschied das Schweizer Bundesgericht in einer internationalen Schiedsangelegenheit über die Zulässigkeit der Ausdehnung einer Schiedsklausel auf eine Drittpartei.
In den meisten Ländern der Welt herrscht weitgehende Vertragsfreiheit. Das bedeutet, dass abgesehen von wenigen essenziellen Regeln die geschäftsfähigen und freiwilligen Parteien untereinander ihre privaten Angelegenheiten nach ihrem Gusto gestalten können, soweit diese nicht übergeordneten staatlichen oder sozialpolitischen Interessen widersprechen (auch Ordre public genannt).
In the following, the ruling of the Federal Court of Justice of August 19, 2020 will be explained. In this new decision, the Federal Supreme Court dealt on the one hand with the effects of the deletion of a stock corporation from the Commercial Register after bankruptcy proceedings have been opened against it. With regard to the effects, the Federal Court had to deal in particular with the consequences of the deletion for the creditors of the bankruptcy estate. On the other hand, the decision deals with a more well-knownissue, namely the liability of the bodies of a joint-stock company under the company law.
Unsere Welt wird immer mehr vernetzt. Innerhalb von EWR, EU und EFTA besteht eine besonders hohe Mobilität. Das Recht ist jedoch immer noch national organisiert. Im nachfolgenden Beitrag erläutern die Autoren, wie mit dieser Mobilität im Falle von Vorsorgeaufträgen umzugehen ist. Insbesondere wird anhand der Länder Deutschland und Schweiz beispielhaft aufgezeigt, welche Herausforderungen sich aus der zunehmenden Internationalität ergeben können. Dabei werden die jeweiligen Rechtslagen zur Vorsorge der beiden Länder veranschaulicht und anhand eines praktischen Beispiels illustriert.
Rechtssicherheit bezüglich Weisungen des Arbeitsgebers - Covid-19 hat uns gezwungen, Schritt für Schritt von unseren Gewohnheiten Abstand zu nehmen. Während viele Arbeitgeber zu Beginn der Pandemie ihre Arbeitnehmer ins Homeoffice beorderten, versuchen andere Arbeitgeber etwas, was man bisher vor allem in Pflegeberufen, produzierenden Betrieben und bei Teilzeitkräften kennt: Schichtarbeiten, Tageswechsel oder Job- Sharing. Liegt in diesen Arbeitsformen die Zukunft auch ausserhalb von Covid-19? Kann der Arbeitgeber die Arbeitnehmer einfach so aus der gewohnten Routine reissen, oder geht das nur bei Covid-19 oder in anderen Sonderfällen?
In den vergangenen Monaten arbeiteten die meisten Menschen von zu Hause aus aufgrund von Covid-19. Dies führt zu Erschwerungen der Abschlüsse von Verträgen. Die elektronische Signatur soll diesem Hindernis entgegenkommen und insbesondere das Abschliessen von Verträgen vereinfachen.
Was bedeutet eigentlich Kooperation? Mittels Kooperationen schliessen sich mehrere Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels zusammen. Doch was sind die rechtlichen Voraussetzungen und Folgen davon? Welche Gründe gibt es für eine Kooperation?
Die Vorleistungspflicht hat im Sozialversicherungsrecht eine enorme Bedeutung. Jeder Sozialversicherungszweig muss seine Leistungspflicht mit Blick auf eine mögliche Vorleistungspflicht umfassend prüfen.
Im schweizerischen Recht gilt bei Leistungsstörungen keine einheitliche Regelung. Die im Falle von unvorhersehbaren Ereignissen – wie einer Pandemie, Krieg oder Ähnlichem – anwendbaren Grundsätze unterscheiden nach temporärer Unmöglichkeit und dauernder Unmöglichkeit oder auch nach objektiver und subjektiver Unmöglichkeit oder auch nach rechtlicher oder wirtschaftlicher Unmöglichkeit.
Seit dem 1. Januar 2019 haben zu Unrecht Betriebene die Möglichkeit, vom Betreibungsamt zu verlangen, dass über ungerechtfertigte Betreibungen keine Auskunft mehr gegeben wird.
Jedes Jahr treten neue Gesetze und Verordnungen in Kraft, sei es auf Gemeinde-, Kantons- oder Bundesebene. Diese Gesetze und Verordnungen können sich auf Ihr Unternehmen auswirken. Sie können Ihre Organisation und Prozesse beeinflussen.
Immaterialgüterrechte, auch geistiges Eigentum genannt, werden in vier verschiedene Kategorien unterteilt: Marken, Patente, Urheberrechte und Design. Der Schutz dieser Rechte erfordert weitaus mehr als nur eine Registrierung.
Die Rahmenbedingungen für öffentliche Ausschreibungen werden immer komplexer. Die Pairfact Legal AG begleitet Sie von Beginn an betreffend der zu erstellenden Ausschreibungsunterlagen sowie der Einreichung eines Angebots.
Neue Verjährungsfristen führen unter anderem zu einer Harmonisierung des Vertrags- und Bereicherungsrechts. Umfassende Gesetzesänderungen per 1. Januar 2020 betreffen über 30 Bundesgesetze.
Bei Umsätzen über elektronische Marktplätze wird die geschuldete Umsatzsteuer nicht immer ordnungsgemäß abgeführt. Deshalb hat Deutschland ein «Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet …» erlassen.
Schriftliche Verträge haben im Rechtswesen eine enorme Bedeutung. Mit Hilfe von schriftlichen Verträgen gehen die Einzelheiten eines Vertrags nicht vergessen und langwierige sowie kostenintensive Gerichtsprozesse können vermieden werden.
Egal, ob sich ein Berater in der EU befindet oder in einem nicht EU-Land wie der Schweiz: Sobald das beratene Unternehmen Auslandsbezüge hat, werden Rechts- und Rechtsprechungsänderungen in der EU und den EU-Ländern immer wichtiger.
Ein detailliertes Vorgehen im Falle eines Streitfalls ist von enormer Wichtigkeit. Unterlagen sammeln, Zeugen finden und versuchen einen Einigung mit dem richtigen Inhalt zu erzielen sind wichtige Schritte, wenn es um die Beilegung eines Streites geht.
Gesetze und Gesamtarbeitsverträge bieten umfassende Regelungen im Arbeitsrecht. Je genauer jedoch die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einem Vertrag festgehalten werden, desto geringer ist das Eintreten einer Enttäuschung.
Während bei einem staatlichen Gericht, die Richter vom Staat bestimmt werden, können die Parteien bei einem Schiedsgericht die Richter selbst bestimmen. Die Pairfact Legal AG beratet und unterstützt Sie aufgrund langjähriger Erfahrung fachkompetent, wenn es um Verfahren vor Gerichten geht.
Nicht immer bleibt der Finanzhaushalt einer Gesellschaft im Gleichgewicht. Neben betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten stellen sich dabei auch rechtliche Fragen, wie die Pflichten und Haftungsfallen.
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Jahr 2015 hiess eine Praxisänderung in Bezug auf die Einstufung von ein- und angebauten Solaranlagen gut. Seither ist die rechtliche Situation nicht zur Ruhe gekommen.
Was der Brexit für die Schweizer Firmen bedeutet und warum Deutsche Niederlassungen Englischer Unternehmen an die Schweiz oder Liechtenstein denken sollten.
Betreibungsregisterauszüge sind für vielerlei Verträge notwendig. Doch was wenn ein ungerechtfertigter Eintrag vorliegt? Eine Gesetzesänderung ermöglicht nun den Schuldner dagegen vorzugehen.